pLG Ordermanagement Software
vollständige Auftragsverwaltungs- und Planungslösung
Optimierte BeschaffungswegeDas pLG Ordermanagementsystem ist eine vollständige Auftragsverwaltungs- und Planungslösung, die alle Prozesse von der Auftragserfassung nach Vertriebskanal bis hin zur Kontrolle der Rechnungsstellung des Lieferanten einbettet. Das pLG Ordermanagementsystem unterstützt bei der Optimierung der Beschaffungswege, der Reduzierung von Lagerbeständen und gewährleistet die Kostenkontrolle in der Lieferkette.
- perfekte Synchronisierung zwischen Angebot und Beschaffungsnachfrage
- Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen
- Verbesserte Zuverlässigkeit der Beschaffung und Marktreaktionsfähigkeit
- Einbeziehung von Markenrichtlinien
- Optimierte Verkaufsverwaltung
- Zuverlässige und individuelle Bestellung
Funktionen
- Planung – Terminierung
- Logistik-Auftragsmanagement
- Nachschubplanung
- Finanzmodul
- Simulation und Reporting
- Prozessautomatisierung
zum pLG Ordermanagementsystem
Mehr DetailsDer Funktionsumfang des pLG Ordermanagementsystems reicht von der Supply-Chain-Planung bis hin zur Kundenbestellung und dem Beschaffungsmanagement.
Planung – Terminierung
Verwaltung des Beschaffungslogistiksystems
- Beschreibung und Konfiguration der Logistikstandorte und angeschlossenen Sortimente, der Vertriebskanäle (Store, Web, Drive…)
- Festlegung von Beschaffungsstrategien (Stocked Flow, Pulled Flow, Mixed Flow)
- Regionale, nationale, internationale Beschaffung
- Schnittstellen zu den wichtigsten ERP-Systemen auf dem Markt
Sortiments- und Stammdatenverwaltung
- Berücksichtigung von Beschaffung und lokalen Produkten
- Verwaltung der Logistik-Stammdaten: Produkt, Preis, Lieferant, Filiale und andere Lieferpunkte
- Mehrere logistische Handhabungseinheiten werden pro Produktreferenz verwaltet (Palette, Kisten / Innen, Stück)
- Berücksichtigung produktspezifischer Merkmale: zum Beispiel Zollmeldungen für verbrauchsteuerpflichtige Alkoholprodukte und Verwaltung von Hygienebeschränkungen für verderbliche Waren (Mindesthaltbarkeitsdatum, Verfallsdatum), Ladungsträger für Filiallieferungen (Rolle, Palette …)
- Pro Filiale verwaltete Sortimente (Filialenkapazitäten, Marketingpositionierung etc. berücksichtigt)
Planungs- und Bestellpläne
- Regeln für die Versorgungsstrategie nach Vertriebskanal: STORE, Web, Drive-in
- Regeln für die vorgelagerte Beschaffung durch Lieferanten
- Glättungsregeln für Lager (Kapazitätsgrenzen und Flexibilitätsgrenzen)
- Speichert Glättungsregeln
- Generierung und Übermittlung der Sortimentsbestellpläne (Liste der bei der Bestellung verfügbaren Produkte)
Logistik-Auftragsmanagement
Auftragserfassung nach Vertriebskanal
- Validierung und Kontrolle der Bestellungen, sofern diese mit den historischen Bestellungen übereinstimmen, sowie Überprüfung der Vollständigkeit der Shop-Antworten
- Bestellintegration per EDI oder über ein kollaboratives Portal „OMS Web Point-of-Sale“
- Automatische Generierung von Bestellungen im Falle einer Anomalie
- Automatische Benachrichtigung, wenn die bestellte Referenz nicht im Bestellplan enthalten ist. Auftragskonsolidierung nach Vertriebskanal
- Auftragsbestätigung an das Store-Backoffice
Auftragsänderungen und dringende Bestellungen
- Verwaltung von Auftragsänderungen
- Änderungsbenachrichtigung an das Backoffice des Shops: „Push Order“ bei Änderung der Bestellung und/oder des Preises
- Spezifische Verwaltung für Bestellungen, die nicht im Bestellplan enthalten sind, und insbesondere für die Verwaltung dringender Bestellungen
Kaufpreis- und Ladenverkaufspreisberechnung
- Einkaufspreiskonstruktion: Lieferantenrabatte und Preise pro Verpackungseinheit werden im gesamten Prozess der Generierung von Lieferantenaufträgen (Verfügbarkeit, Schließung usw.) berücksichtigt.
- Einschließlich Ökosteuer, spezifischer Mehrwertsteuersätze, Kaufförderung usw.
- Berechnung der Logistikkosten und Ermittlung des Filialtransferpreises
Verteilung von Bestellungen über mehrere Standorte und mehrere Kanäle
- Optimierte Verteilung der Bestellungen an die Kommissionierungs- und Versandstandorte entsprechend den Logistikparametern (Vorzugsstandort, Lagerbestand usw.)
- Aufteilung der Bestellmengen in mehrere Kommissionierungen entsprechend der Referenzverfügbarkeit pro Standort
- Verwaltung von Transfers zwischen Standorten
- Verwaltung mehrerer WMS
- Verwaltung mehrerer Vertriebskanäle: Verteilung von Bestellungen an Lager für Filial-, Antriebs- und Webbedarf
- Ausnahmebehandlung: Auftragsverschiebung/-umplanung (Menge, Qualitätsproblem/Produkt, Durchlaufzeit)
- Verwaltung von Filialretouren und Lieferantenretouren
Nachschubplanung
Zusammenführen von Beständen
- Konsolidierung der Bestände aus den verschiedenen Lagern
- Bestandsbewertung pro Artikel und pro Lager
- Bestandsveralterungsanalyse und Produktspezifika (Quarantäne, Mindesthaltbarkeitsdatum, Ablaufdatum usw.) sowie Serviceeinschränkungen (UBD + x Tage…)
Beschaffungskalkulation und Generierung von Lieferantenbestellungen
- Gruppierung von Bestellungen und Lieferantenbestellungen entsprechend der Logistikflussorganisation; Pulled Flows: Generierung von Lieferantenbestellungen auf Basis des Nettobedarfs (Store Orders); Bestandsfluss: Generierung des Lieferanten basierend auf den Regeln zur Bestandsauffüllung (Berücksichtigung von Restbeständen usw.) nach einem Bestellvorschlag; Gemischter Fluss: ein Teil der Referenzen im Bestandsfluss, ein Teil der Referenzen in gezogenen Flüssen (einschließlich der Möglichkeit, dass sich die Referenzen dynamisch in Bestands- und gezogene Flüsse entwickeln)
- Verwaltung aller Arten von Lieferantenbestellungen: von globalen Bestellungen für mehrere Filialen; Filialbestellungen, die vom Lieferanten für das „Cross-Docking“ im Lager verpackt werden; Filialbestellung, die speziell für die Einbeziehung der variablen Gewichte und der differenzierten Preise pro Filiale durch den Lieferanten zusammengestellt wurde
- Beschaffungsmanagement mehrerer Standorte und mehrerer Lieferanten: Verwaltung mehrerer Standorte (nationale, regionale und internationale Bestände); Verwaltung mehrerer Lieferanten (mehrere Beschaffungsreferenzen, insbesondere bei „privaten“ Etiketten)
- Produktspezifische Merkmale: Verwaltung von Hygienebeschränkungen Vor-Datum, Ablaufdatum, Chargenfreigabe gemäß Qualitätstestergebnissen (positive Freigabe); Verwaltung von Serviceeinschränkungen: Haltbarkeit UBD + x Tage; Alkoholmanagement; Gefahrgutmanagement; Verwaltung der Logistik-Handlingeinheiten
- Produktkettenmanagement im Falle einer Substitution und/oder des Endes der Lebensdauer
Kollaborativer Austausch von Lieferanten
- EDI-Integration für die Übermittlung von Lieferantenbestellungen (Bestellungen usw.) und Lieferantenlieferscheinen (DESADV „Versandavisnachricht“, global oder stapelweise)
- EDI-Integration für den Rechnungsfluss – vgl. Finanzmodul
- Kollaboratives Webportal „Logistar OMS Web Supplier™“.
- Unterstützt lieferantengesteuerte Bestandslösungen mit Herstellern: gemeinsame Nutzung von Lagerbeständen und Integration der Auftragsvorschläge für die Industrie
Finanzmodul
Einkaufspreis- und Filialtransferpreisberechnung (vgl. Abschnitt Logistik-Auftragsverwaltung)
- Einkaufspreiskonstruktion: Einbeziehung von Lieferantenrabatten und der Preise pro Verpackungseinheit im gesamten Prozess der Generierung von Lieferantenaufträgen (Freigabe, Schließung usw.)
- Ökosteuer, spezifische Mehrwertsteuersätze, Einkaufsaktionen usw.
- Berechnung der Logistikkosten und Ermittlung der Filialtransferpreise
Einkaufsrechnungen von Lieferanten
- Ermittlung der voraussichtlichen Rechnungsstellung im Zusammenhang mit Lieferanteneinkäufen, basierend auf den durchgeführten Beschaffungsaufträgen und nach Anpassung der bestätigten Eingänge
- Abgleich mit den von den Lieferanten erhaltenen Rechnungen per XML-/EDI-Integration oder manueller Eingabe
- Automatisches Matching-Management inklusive automatischer Suche nach Unstimmigkeiten mittels detaillierter Linienanalyse, Erstellung von Zahlungsbelegen, Anomalien-Management
- Erstellung von Kaufprotokollen
Store-, Web- und Drive-Verkaufsrechnungen
- Erstellung von Filialrechnungen basierend auf bestätigten Lieferungen
- Erstellung von Verkaufsprotokollen
Anomalien- und Anpassungsmanagement
- Verwaltung von Fehlern und Anomalien im Zusammenhang mit bestätigten Eingängen und Lieferungen
- Generierung von Elementen für zugehörige Buchhaltungsbelege (Gutschrift auf Verkaufsrechnung, erwartete Gutschrift auf Einkaufsrechnung)
Simulation und Reporting
Kauf- und Verkaufsanalyse
- Kaufanalyse
- Verkaufsanalyse
Servicepreise
- Servicepreise für Lieferanten
- Preise für Filialbeschaffungsdienste
Prozessautomatisierung
Automatisierung von Aufgaben mit geringer Wertschöpfung
- Automatischer Start der Prozesse nach Abschluss jeder Schlüsselphase
Automatische / manuelle Konfiguration
- Möglichkeit, die automatische Verkettung der verschiedenen Prozessschritte zu aktivieren und/oder zu deaktivieren
Fortschrittsüberwachung und -kontrolle
- Dashboard zur Verfolgung der wichtigsten Prozessschritte
- Kontrolle und Nachverfolgung von Warnmeldungen
Bei Bedarf können zusätzliche Abholungen in die Tour aufgenommen werden, die im Tourenmonitoring angezeigt werden. Sobald das geschieht, erhält der Fahrer direkt alle entsprechenden Anweisungen und Informationen.
Die Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen
Flexibel und anpassungsfähig ist das pLG Ordermanagementsystem in der Lage, eine Supply-Chain-Management-Lösung bereitzustellen, die an das Verhalten verschiedener Produktfamilien und verschiedener Vertriebskanäle angepasst ist. Das System ermöglicht eine Pull-Flow-Beschaffungsstrategie, die einen „Null-Bestand“ gewährleistet (Lagerfluss, Batch-Flow und gemischter Fluss am selben Standort).
Verbesserte Zuverlässigkeit der Beschaffung und Marktreaktionsfähigkeit
Da die Kundenzufriedenheit von entscheidender Bedeutung ist, trägt das pLG Ordermanagementsystem dazu bei, den Service für die Kunden zu verbessern. Das System optimiert die Verwaltungskosten und Regalflächenkosten, verbessert die Zuverlässigkeit der Beschaffung dank Planung und Engpassmanagement und garantiert eine bessere Flexibilität bei Marktveränderungen.
Die Einbeziehung von Markenrichtlinien
Das pLG Ordermanagementsystem verwaltet Produktsortimente gemäß der Marketingpolitik des Unternehmens. Darüber hinaus ist es in der Lage, die Preispolitik und das Preisraster der Lieferanten sowie Werbemaßnahmen zu verwalten.
Logistar OMS verwaltet Produktsortimente gemäß der Marketingpolitik des Unternehmens. Darüber hinaus ist es in der Lage, die Preispolitik und das Preisraster der Lieferanten sowie Werbemaßnahmen zu verwalten.
Optimierte Verkaufsverwaltung
Dank der Konsolidierung von Multi-Channel-Bestellungen aus den verschiedenen Vertriebskanälen wie z.B. Filialen, Internet, Drive-in usw. wird der Vertriebsverwaltungsprozess zuverlässiger, während gleichzeitig die Anzahl der zu bearbeitenden Bestellungen sinkt. Durch das Web-Lieferantenoptimierungsmodul, das die Eingabe von Bestellungen direkt über das Internet ermöglicht, ist die Verkaufsverwaltung einfacher.
Wir beraten Sie gerne zu unseren Produkten
Wir sind für sie da.Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir freuen uns auf Sie.
proLogistik Holding GmbH
Fallgatter 1
44369 Dortmund
Tel.: +49 (0) 231 5194-0
Tel.: +41 (0) 44 200 40-00
Tél.: +33 (0) 251 81 85 85