Was ist mit dem Begriff „Rollierende Planung“ gemeint?
Unter dem Begriff „rollierende Planung“ versteht man ein Planungsverfahren, bei dem der Planungszeitraum permanent aktualisiert beziehungsweise erweitert wird. Das bedeutet, dass der bestehende Plan in regelmäßigen Abständen – zum Beispiel einmal pro Quartal oder Monat – geprüft, angepasst und um einen neuen Zeitraum ergänzt wird.
Ein Spediteur könnte die rollierende Planung zum Beispiel dafür nutzen, um beim Planen der Lkw-Routen und Ladekapazitäten für die nächsten 3 Monate flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Anstelle einer einmaligen und starren Planung wird diese monatlich geprüft und an die veränderten Bedingungen angepasst.
Im Januar wird also der Plan für Februar, März und April erstellt. Ende Februar folgt dann eine Planung für März, April und Mai. Im Verlauf des Februars hat sich eine neue Situation ergeben, weil einer der Kunden mehr Ladekapazitäten benötigt. Anstatt den ursprünglichen Plan beizubehalten, werden im März zusätzliche Lkw eingeplant und eine optimierte Route berechnet. Auf diese Weise bleibt die Planung aktuell und flexibel. Ende März wird die Planung für April, Mai und Juni erstellt. In diesem Beispiel wird die Planung also jeden Monat geprüft und überarbeitet.
Dadurch hat der Spediteur folgende Vorteile: Er kann seine Kapazitäten schnell an die schwankende Nachfragesituationen und saisonale Schwankungen anpassen. Außerdem werden regelmäßig neue Straßenabschnitte, bestehende Baustellen oder hinzukommende Aufträge berücksichtigt und die Tourenplanung einbezogen.
Merkmale der rollierenden Planung:
- Optimierte Prognose: Neue Entwicklungen werden berĂĽcksichtigt
- Laufend aktualisiert: Planung wir dynamisch angepasst
- Flexible Planungszeiträume: Ältere Abschnitte werden durch aktuelle Planung ersetzt
- Universell einsetzbar: Anwendung in verschiedenen Bereichen, oft in der Produktion und der Unternehmensstrategie
FAQ – Rollierende Planung
Was versteht man unter rollierender Planung?
Rollierende Planung ist ein dynamisches Planungsverfahren, bei dem der Planungshorizont regelmäßig aktualisiert und verlängert wird. Dadurch wird die Planung laufend an aktuelle Gegebenheiten angepasst, was mehr Flexibilität und Reaktionsfähigkeit ermöglicht.
Wo wird rollierende Planung eingesetzt?
Sie findet vor allem in der Logistik, im Supply Chain Management, in der Produktion und im Finanzwesen Anwendung. Überall dort, wo sich Rahmenbedingungen schnell ändern können, ist rollierende Planung besonders wertvoll.
Was ist der Unterschied zwischen statischer und rollierender Planung?
Bei der statischen Planung wird ein fixer Zeitraum im Voraus geplant, ohne spätere Anpassungen. Die rollierende Planung hingegen wird regelmäßig (z. B. monatlich oder quartalsweise) aktualisiert und um einen Zeitraum nach vorne verschoben.
Welche Vorteile bietet rollierende Planung?
- Höhere Flexibilität bei Änderungen
- FrĂĽhzeitiges Erkennen von Abweichungen
- Bessere Prognosegenauigkeit
- Kontinuierliche Anpassung an Markt- und Bedarfsveränderungen
Welche Herausforderungen bringt die rollierende Planung mit sich?
- Höherer Planungsaufwand
- Erfordert gute Datenqualität und Transparenz
- Bedarf an leistungsfähigen IT-Systemen und Tools
Wie oft sollte eine rollierende Planung aktualisiert werden?
Das hängt von Branche und Geschäftsmodell ab. In der Logistik ist ein monatlicher oder quartalsweiser Rhythmus üblich, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können.
Welche Rolle spielt Software bei der rollierenden Planung?
Moderne Planungstools und ERP-Systeme automatisieren die Datenanalyse, unterstützen bei Prognosen und ermöglichen eine einfache Aktualisierung der Planungsdaten – ein entscheidender Erfolgsfaktor für die rollierende Planung.
Ist rollierende Planung auch fĂĽr kleinere Unternehmen geeignet?
Ja, gerade KMUs profitieren von der erhöhten Reaktionsgeschwindigkeit und der Möglichkeit, mit begrenzten Ressourcen effizient zu planen. Wichtig ist eine skalierbare Lösung, die zum Unternehmen passt.
Welche Daten sind fĂĽr eine effektive rollierende Planung notwendig?
Zuverlässige Absatzprognosen, aktuelle Lagerbestände, Lieferzeiten, Kapazitäten und Marktinformationen sind essenziell, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Wie hilft rollierende Planung in der Supply Chain?
Sie schafft Transparenz entlang der gesamten Lieferkette, ermöglicht bessere Abstimmung zwischen den Partnern und reduziert das Risiko von Engpässen oder Überbeständen.