Bestellpunktverfahren

Eine ordnungsgemäße und zugleich wirtschaftlich sinnvolle Lagerhaltung setzt voraus, dass die Bestände permanent an die tatsächliche Nachfrage angepasst werden. Die zentrale Frage dabei lautet: Wie viele lagerfähige Einzelteile müssen vorliegen, um den wahrscheinlichen Bedarf der Kunden zu decken – zumindest so lange, bis erfahrungsgemäß Nachschub tatsächlich eingelagert werden kann? Dieser sog. Bestellpunkt (auch: Meldebestand) ist ein seitens des lagernden Unternehmens festgelegter Lagerbestand, der sobald er erreicht ist, eine automatische Bestellung beim Produzenten auslöst.

Im Klartext: Das Bestellpunktverfahren ist damit eine mögliche Variante, um festzulegen, ab welchem Zeitpunkt bzw. Lagerbestand es erforderlich ist, Nachschub zu ordern. Dieser auch mit Meldebestand bezeichnete Schwellwert kann manuell oder anhand von Erfahrungswerten festgelegt werden und beinhaltet auch die Zeitspanne, die zwischen Bestellung und tatsächlicher Lieferung der Waren üblicherweise vergeht.

Hintergründe und Herausforderungen des Bestellpunktverfahrens

Die Schwierigkeit für ein Unternehmen besteht darin, den optimalen Zeitpunkt festzulegen, ab dem der Lagerbestand realistischerweise noch für eine zeitnahe Versorgung reicht – und ab wann es nötig ist, eine ausreichende Menge neu zu bestellen und einzulagern. Die Aufgabe des Bestellpunktverfahrens ist es, diesen sog. Meldebestand so ausreichend zu bemessen, dass der gesamte Bedarf im Zeitfenster der Wiederbeschaffungszeit gedeckt werden kann. Üblicherweise schlagen Unternehmen zusätzlich einen Sicherheitsbestand bzw. Mindestbestand auf, um herstellerseitige Lieferverzögerungen abzufedern.

Mithilfe eines modernen Warenwirtschaftssystems wird bei jeder Entnahme automatisch geprüft, ob gewisse Schwellenwerte erreicht oder unterschritten sind. Auch können saisonale Abweichungen berücksichtigt werden.

Wichtige Begriffe im Kontext des Bestellpunktverfahrens:

  • Bestellpunkt-Losgrößen-Politik: Eine Variante, die darauf basiert, dass eine zuvor festgelegte Menge bestellt wird, sobald der Meldebestand erreicht wurde. Typischerweise bemisst sich die Bestellung anhand der anderweitig definierten optimalen Bestellmenge.
  • Bestellpunkt-Lagerniveau-Politik: Eine alternative Variante, die darauf basiert, dass ein Sollbestand definiert wird und genau so viel bei Erreichen des Meldebestands bestellt wird, wie nötig ist, um diesen Sollbestand wieder zu erreichen.
  • Fehlmengenkosten: Ein Unternehmen füllt den Lagerbestand erst dann wieder auf, sobald der Meldebestand vollständig verbraucht wurde. Dies setzt jedoch eine sehr zügige, verlässliche Lieferung seitens der Hersteller voraus – und ermöglicht die Kalkulation mit sehr geringen Fehlmengenkosten.
  • Sicherheitsbestand: Da nicht sämtliche Lagerbestände jederzeit vollständig erfasst werden, arbeiten Unternehmen typischerweise mit Durchschnittswerten hinsichtlich des Verbrauchs. Mithilfe eines Sicherheitsbestandes sollen verlängerte Beschaffungszeiten kompensiert werden, allerdings geht es hier auch um die Balance zwischen den für den Sicherheitsbestand notwendigen Lagerkosten und den durch unzuverlässige, verspätete Lieferung sonstigen (Reputations-)Kosten gegenüber den Kunden.

Anders als beim Bestellrhythmusverfahren, setzt das Bestellpunktverfahren auf fix festgelegte Bestellintervalle.

Bilder:

Logistik Lexikon Bestellpunktverfahren

Bild: lassedesignen / Shutterstock

Schließenx
Schreib uns!

Du hast Fragen? Dann zöger nicht, uns anzusprechen. Wir sind gerne für Dich da.

info@prologistik.com

proLogistik Holding GmbH Fallgatter 1 D-44369 Dortmund +49 (0) 231 5194-0 +49 (0) 231 5194-4900 info@prologistik.com www.prologistik.com
Schließenx