Was versteht man unter einem Global Positioning System?
Das vom US-Militär entwickelte Global Positioning System – kurz GPS – ist ein weltweit frei verfügbares System von Navigationssatelliten. Es dient dem präzisen Bestimmen von Standorten sowie der Zeitmessung. In der Logistik und vielen anderen Bereichen ist GPS nicht mehr wegzudenken:
- Navigation
- Positionsbestimmung von LKW
- Tourenplanung und -kontrolle
- Erfassen von Geodaten
- Notfall- und Rettungsdienste
GPS und andere Navigationssysteme
Der Begriff GPS steht umgangssprachlich aber auch für die gesamte Gruppe der existierenden globalen Navigationssatellitensysteme. Neben GPS gibt es hier noch das russische GLONASS-System, das europäische Galileo-System und das chinesische BeiDou-System. Moderne GPS-Empfänger können Signale von mehreren Systemen kombinieren, um noch präzisere Ergebnisse zu errechnen.
Funktionsweise der GPS-Ortung
Jedes dieser Systeme besteht aus einem Netzwerk von Satelliten, die Signale zur Erde senden. Diesen Sendern stehen GPS-Empfänger gegenüber, wie sie zum Beispiel in Fahrzeugen, Mobiltelefonen oder Navigationsgeräten genutzt werden. Die Empfänger empfangen die GPS-Signale und errechnen auf dieser Basis nicht nur die aktuelle Position, sondern auch die exakte Uhrzeit.
Damit das funktioniert, werden mindestens vier Satelliten benötigt. Man muss sich also an einem Punkt auf der Erde befinden, von dem aus eine entsprechende Zahl der im Weltraum befindlichen Satelliten „sichtbar“ ist. Für das Bestimmen von Breitengrad, Längengrad und Höhe genügen sogar die Signale nur drei Satelliten. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Triangulation. Durch Triangulation wird die genaue Position des Empfängers bestimmt – als Basis dienen die Laufzeiten der Signale von den einzelnen Satelliten. Der vierte Satellit dient zur Sicherheit und der Synchronisierung der Zeit.