Was versteht man unter einem KLT (Kleinladungsträger)?
Ein KLT ist eine stabile Kunststoffbox mit standardisierten Maßen, die speziell für das Transportieren, Lagern, Kommissionieren und Bereitstellen von Kleinteilen (zum Beispiel Schrauben oder Elektronikbauteile) entwickelt wurde. Eingesetzt werden KLTs vor allem in der Lagerlogistik, im Versandhandel sowie in der Produktion und an Montagelinien.
Die Abkürzung KLT steht für Kleinladungsträger. Ein Kleinladungsträger ist ein effizientes Transport- und Lagersystem, das besonders in automatisierten Prozessen mit Förderbändern, Shuttlesystemen, Regalbediengeräten, Robotern und AGVs zum Einsatz kommt.
Merkmale eines Kleinladungsträgers:
- Stabil und langlebig
- Standardisierte Größen
- Gut Stapelbar
- Ergonomisch handhabbar
Die Größen der KLT werden häufig nach der VDA-Norm (Verband der Automobilindustrie) festgelegt. Es kommen aber auch andere Normen wie ISO oder die Europaletten-Formate zum Einsatz. Europaletten-Formate sind Abmessungen, die sich an der Flächengröße von Europaletten (120 x 80 cm) orientieren und gut in diese integriert werden können.
Typische Standardmaße von KLT:
- VDA 1: 300 x 200 x 150 mm
- VDA 2: 400 x 300 x 150 mm
- VDA 3: 600 x 400 mm x 200 mm
Es gibt für bestimmte Anwendungen auch Varianten mit erhöhter Höhe.