Was versteht man unter Lieferfähigkeit?
Die Lieferfähigkeit gibt an, inwieweit ein Unternehmen seine Ware zu dem vom Kunden gewünschten Termin liefern kann. Bei der Lieferfähigkeit handelt es sich um eine Prozentquote. Ein anderer Begriff für Lieferfähigkeit ist Lieferbereitschaft.
Die Lieferfähigkeit entscheidet über die Kundenzufriedenheit und ist deshalb von hoher Wichtigkeit. Kunden möchten die bestellte Ware in der Regel möglichst schnell erhalten. Werden zugesagte oder gewünschte Liefertermine häufig nicht eingehalten, wechseln Kunden zu Wettbewerbern oder hinterlassen negative Bewertungen.
Bei einem gleichbleibenden Bestellverhalten der Kunden und ungestörten Lieferketten ist das Gewährleisten einer hohen Lieferfähigkeit relativ einfach. Problematisch wird es, wenn sich das Bestellverhalten häufig ändert und zu einem stark schwankenden Auftragseingang führt. Lieferengpässe bei der Materialbeschaffung können die Lieferbereitschaft ebenfalls senken. Eine hohe Lieferbereitschaft setzt ein gutes Bestandsmanagement voraus. Nicht zuletzt führt auch eine mangelhafte Kommunikation zwischen Ein- und Verkauf zu einer sinkenden Lieferbereitschaft.
Die Lieferbereitschaft ist von folgenden Faktoren abhängig
- Bestellverhalten
- Bestandsmanagement
- Lieferkettenmanagement
- Interne Kommunikation und Datenfluss
Für das Berechnen der Lieferbereitschaft gilt folgende Formel:
Lieferfähigkeit (in %) = (Anzahl der pünktlichen Lieferungen zum Wunschtermin x 100) / Anzahl der Terminzusagen