Mit der neuen Niederlassung im Osten Tschechiens folgt Albert Craiss GmbH & Co. KG dem Leitgedanken, im Bereich der Kontraktlogistik über den deutschsprachigen Raum hinaus in Osteuropa zu wachsen. Branche: Speditionen & Logistikdienstleister Über Albert Craiss GmbH & Co. KG Expansion im osteuropäischen Raum Seit Mai 2019 betreibt Craiss für einen Bestandskunden ein Lager mit direkter Anbindung an die Produktion im tschechischen Mohelnice. Das Werk ist auf die Fertigung von Getriebemotoren spezialisiert, die unter anderem bei Förderbändern zum Einsatz kommen. In die Verantwortung des Kontraktlogistikers fallen die Vereinnahmung von Waren, die auftragsbezogene Kommissionierung, die Nachschubversorgung der Montage sowie Verpackungstätigkeiten für den Versand. Digitalisierung ist unerlässlich Eine Besonderheit der umgesetzten Softwarelösung für die Lagerverwaltung ist die produktionsplatzbezogene Freigabe der Aufträge. D. h., alle benötigten Komponenten sind ausschließlich sequentiell zu kommissionieren. Dabei kommen Gabelstapler, Vertikalkommissionierer und Routenzüge zum Einsatz. Die Nachschubanforderung wird durch Scannung des Montageplatzes ausgelöst und zeitgleich in pLG WMS erfasst. Parallel erfolgt die Aktivierung eines Transports für den aufzunehmenden Auftrag, der an einem als Puffer-Korridor ausgeführten Bahnhof bereitsteht. Ein zuständiger Mitarbeiter wird über die Verfügbarkeit informiert und transportiert die angeforderten Teile per Routenzug an die korrekte Arbeitsstation. proLogistik hat das erforderliche Wissen Wie bereits an den Standorten Warburg, Schwandorf … Read more
pixel-admin
Falk & Ross Group hat das bestehende Logistikzentrum im spanischen Celrà erfolgreich modernisiert. Die zentrale Herausforderung im Rahmen dieses komplexen Projekts war die Migration auf eine aktuelle Version des pLG WMS, bei minimaler Beeinflussung des Tagesgeschäfts. Branche: Grosshandel Promotionstextilien Über Falk & Ross Lieferqualität im Blick Falk & Ross Gruppe ist einer der führenden Großhändler von Promotionstextilien wie etwa T-Shirts, Jacken, Taschen, Caps, Schals und Handschuhe sowie Arbeits- und Sportbekleidung. Mit dem Ziel, die Auftragsabwicklung durchgängig effizienter auszurichten und auch neuen Markterfordernissen Rechnung tragen zu können, hat das Unternehmen pLG WMS erfolgreich modernisiert. Langfristig wurde nun sichergestellt, dass alle Kunden auf dem heimischen sowie angrenzenden Markt sicher und schnell mit Waren in gewünschter Qualität versorgt werden. Software als Kernelement einer Standortübergreifenden Strategie „Eine übergreifend vereinheitlichte Software für die Lagerverwaltung und Materialflusssteuerung verhindert Systembrüche, schafft Transparenz und ermöglicht einen verlässlichen Informationsfluss“, erklärt Tobias Brügmann, Head of Logistic-Systems bei der Falk & Ross Group. „Der besondere Vorteil von pLG besteht aber auch darin, dass in der Software bereits im Standard eine Vielzahl relevanter Funktionen für die Versandhandelslogistik enthalten ist.“ Damit spare man auch wertvolle Zeit, denn es müssten nur noch die erforderlichen, unternehmensspezifischen LVS-Module integriert werden. Komplexe Prozesse abbilden und operativ meistern. … Read more
Um die Bestandssicherheit und mit ihr die Lieferqualität weiter zu steigern, hat die Ostendorf-Unternehmensgruppe pLG WMS erfolgreich eingeführt. Branche: Baustoffgroßhandel Über Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH Transparenz und Bestandssicherheit im Fokus Gewachsene Strukturen sowie eine zettelbasierte Arbeitsweise implizieren, dass zunehmend Defizite in puncto Transparenz, Bestandsicherheit und Lieferqualität zu verzeichnen waren. Es galt also, Logistikprozesse zu optimieren, Medienbrüche zu eliminieren und auf vollständige Digitalisierung umzusteigen, um letztlich robuste Prozesse innerhalb und zwischen den Werken implementieren zu können. Die Hauptschwierigkeit lag darin, ein stimmiges Konzept für eine effiziente Abwicklung der Inter-Company-Logistik zwischen den beiden Nordstandorten zu finden. Herausforderung Fit für die Herausforderungen von heute und morgen Um Durchlaufzeiten zu reduzieren und die Termintreue zu erhöhen, haben die Partner schließlich einen Cross-Docking-Prozess zwischen den Werken und über die drei im Einsatz befindlichen Systeme etabliert. Dabei fungieren beide Werke sowohl als Lieferant als auch als Umschlagpunkt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Bestände reduziert und Lagerkosten eingespart werden können. Gleichzeitig entfallen Ein- und Auslagerprozesse, so dass auch hier der zeitliche und monetäre Aufwand sinken. Die als Kanallager mit 14.400 Europaletten-Stellplätzen ausgeführte Anlage ist nach Anbindung an das pLG WMS im Mai 2017 in den Produktivbetrieb überführt worden. „Die Anlage verfügt über einen separaten Materialflussrechner, für den … Read more
Das auf Haustechnik spezialisierte Großhandelsunternehmen M. Bach GmbH hat in seinem Zentrallager am Standort Eschweiler ein bestehendes Lagerverwaltungssystem abgelöst und durch die Branchenlösung pLG WMS ersetzt. Branche: Großhandelsunternehmen für Sanitär-, Heizungs- und Installationsbedarf Über M. Bach GmbH Gründe für den Wechsel Grund für den Lagerverwaltungssystem Wechsel war der Wunsch nach erhöhter Leistung und mehr Flexibilität in sämtlichen Funktionsbereichen. Erreicht werden sollte dies auf Basis einer standardisierten Software. Auch bei der Auswahl der erforderlichen Hardware für die mobile Datenerfassung setzte das Unternehmen auf das Intralogistik Systemhaus proLogistik Group. Vorteile der proLogistik Group Software Die Standard Lösung, speziell für die Baustoff Branche entwickelt, hat die Vorteile eines äußerst großen Artikelspektrums sowie variierende Abwicklungsabläufe und verschiedenartig ausgestaltete Lagerorte. Das spart Zeit, denn es muss keine Vielzahl an Funktionen aufwändig hinzuprogrammiert werden. Kundenspezifische WMS Facts Hardware Facts Komponenten: «Zugleich sehen wir uns heute bestens gewappnet, zukünftig wachsende und neue Sortimente in Verbindung mit veränderten Prozessanforderungen direkt in der Lagerverwaltungssoftware abbilden zu können.» Udo Bach, CEO
Die Prozesse im Bereich der Intralogistik werden effizienter ausgerichtet und weiter flexibilisiert, um bestens gewappnet auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen in einem anspruchsvollen Marktsegment reagieren zu können. Branche: Lebensmittel-Einzelhandel (LEH) Über K+K Klaas & Kock B.V. & Co. Gut 7.000 Mitarbeiter sorgen bei K+K dafür, dass sich die Kunden auf das Qualitäts- und Frischeversprechen verlassen können. Das Sortiment an Stammwaren wird stetig ergänzt um Trend und Saisonprodukte. Zudem werden in der hauseigenen Großmetzgerei Fleisch- und Wurstspezialitäten der Marke „drilander“ hergestellt. Darüber hinaus hat sich K+K einen Namen als einer der größten Mehrweggetränkeanbieter in Nordrhein-Westfalen gemacht. Aktuell umfasst die Auswahl rund 18.000 verschiedene Artikel, die über den aus rund 120 Fahrzeugen bestehenden Fuhrpark an die Verkaufsstellen ausgeliefert werden. K+K nutzt das Potenzial der Digitalisierung, um der anhaltenden Expansion gerecht zu werden und um das Unternehmen flexibler und effizienter aufzustellen. Vorteile der proLogistik Group Software Alle zentralen Applikationen für den Lebensmittel-Einzelhandel sind im pLG WMS bereits im Standard hinterlegt. Unter anderem zählen auch die folgenden Punkte zu den Highlights: Highlights «Die Entscheidung zugunsten von proLogistik Group wurde zudem gestützt durch den Umstand, dass das Intralogistiksystemhaus parallel die erforderliche Hardware aus einer Hand liefern konnte und wir uns hier nicht nach einem weiteren … Read more
Seit 2005 vertraut Volg Konsumwaren AG auf die Lagerverwaltungssoftware von proLogistik Group. Um den stetig wachsenden Anforderungen des Marktes auch intralogistisch weiterhin gerecht zu werden, setzt Volg auf das Release-Update – pLG Warehouse Management System (pLG WMS). Branche: Lebensmittel-Einzelhandel (LEH) Über Volg Konsumwaren AG 2005 startete die Zusammenarbeit Um den stetig wachsenden Anforderungen des Marktes auch intralogistisch weiterhin gerecht zu werden, entschied sich Volg im Jahr 2021 für das Release-Update – pLG WMS. Dank einer einwandfreien Planungsphase und einer sorgfältigen Testing-Phase konnte das Release-Update innerhalb von nur einer Nacht fehlerfrei implementiert werden. Mega-Rollout parallel in drei Verteilzentralen und sechs Bereichen pLG WMS wurde in den drei Volg-Verteilzentralen in Winterthur, Landquart und Oberbipp gleichzeitig in Betrieb genommen. Die Umstellung verlief erfolgreich. Kundenspezifische pLG WMS Facts Hardware Facts Komponenten: «Sämtliche Verkaufsstellen konnten ohne Fehler, ohne Verzögerung lückenlos beliefert werden. Die gesamte Supply Chain hat ohne spürbaren Einfluss jederzeit bestens funktioniert.» Stefan Näf, Geschäftsleitung Logistik/Informatik/Dienste, Volg Konsumwaren AG
Etikettendrucker – Aber welcher ist der beste für meine Branche? Mit einem leistungsstarken Etiketten- und Belegdrucker beschriften Sie Ihre Produkte schnell und unkompliziert. Etikettengeräte können klein, handlich und mobile sein und sind somit perfekt für den Einsatz im Büro, Gewerbe und in Tiefkühlhäusern und können bei bis zu -30 ° C eingesetzt werden. Aber auch grössere Etikettendrucker, welche fix auf einer Arbeitsstation montiert sind, stehen oft in der Produktion, Logistik und dem Handel im Einsatz und unterstützen die Mitarbeiter:innen im täglichen Arbeitsalltag. Ebenso erhalten Sie bei uns Drucker, bei welchen Sie Quittungen unterwegs ausdrucken können, oder Gegenstände mittels Etiketten messbar verfolgen können, indem Sie ein Barcode / QR-Code ausdrucken. Wir haben alle Etikettendrucker Ob Etikettendrucker mit farbigem oder mit schwarzem Band – Zusammen mit unseren Partnern der proLogistik Group können wir Ihnen eine Vielzahl an Etikettendrucker offerieren! Auch bei diesen Produkten erhalten Sie ein Rundum-Sorglos-Paket! Interessiert? Wir freuen uns über Ihre Nachricht: info@www.prologistik.com
Dem boomenden E-Commerce geschuldet, wollte Rofu an seinem Standort Hoppstädten-Weiersbach in seiner Intralogistik schneller, effizienter und flexibler agieren können. Mit seinen über 90 Filialen zählt das Unternehmen hierzulande zu den führenden Spielwaren-Fachhändlern mit einem 20.000 Artikel umfassenden Sortiment. Rofu hat das neue Autostore-Kleinteilelager auf einer bis zu diesem Zeitpunkt konventionell genutzten Teilfläche installiert. “Da wir mit ,pL-Store‘ von Prologistik insbesondere auch in puncto Prozesssicherheit und -flexibilität bereits sehr gute Erfahrungen an unseren Standorten Kornspeicher und Ramstein gemacht haben, war das WMS des Dortmunder Intralogistiksystemhauses auch für unsere Zentrallager gesetzt.” Andreas Trampert, IT-Leiter bei Rofu
Auch Logistikdienstleister respektive 3PL-Provider rüsten auf und investieren verstärkt in Automatisierung und Digitalisierung. Das hat gute Gründe und moderne Warehouse Management Systeme (WMS) erweisen sich als unverzichtbare Herzschlagader einer zügigen und effizienten Auftragsabwicklung. Auch Logistikdienstleister respektive 3PL-Provider rüsten auf und investieren verstärkt in Automatisierung und Digitalisierung. Das hat gute Gründe und moderne Warehouse Management Systeme (WMS) erweisen sich als unverzichtbare Herzschlagader einer zügigen und effizienten Auftragsabwicklung. Der Markt verlangt Servicequalität und Tempo Doch mit den wachsenden Anforderungen an die Qualität der von 3PLs (Third Party Logistics) zu erbringenden Dienstleistungen – in puncto Schnelligkeit und Zuverlässigkeit – findet ein Umdenken statt. Treiber dieser Entwicklung sind die dem anhaltenden E-Commerce-Boom geschuldeten, kleinteiligeren Aufträge. WMS – Mehr als eine Lagerverwaltungssoftware Multi-Channel-Konzepte sowohl im B2C- als im B2B-Geschäft schlüssig umsetzen, passgenau Value-Added-Services integrieren, Nach- bzw. Rückverfolgbarkeit garantieren, GDP-Konformität (GDP = Good Distribution Practice) sicherstellen und nachhaltiger wirtschaften – diese Herausforderungen lassen sich heute nur noch mit Unterstützung eines hoch-performanten, standardisierten und skalierbaren Warehouse Management Systems (WMS) bewältigen, das im Online-Modus bzw. in Echtzeit arbeitet. Best-Practice-Beispiele aus der Praxis Ein solch intelligente, umfassende Softwarelösung für die Lagerverwaltung und Materialflusssteuerung ist pL-Store®. Dies und vieles mehr – inklusive der Anbindung eines automatischen Kleinteilelagers (AKL) – ist … Read more
Was ist die ABC- und XYZ-Analyse? Wissen Sie, für was man die ABC-Analyse im Lager braucht? Die ABC-Analyse hilft dem Lageristen bei der Prioritätensetzung z.B. von Artikeln und Kunden. Diese werden nach individuellen Bedürfnissen sortiert und klassifiziert. Die Lagerung der Ware ist je nach Zugriffshäufigkeit durch kurze Zugriffswege und eine leichte Erreichbarkeit gekennzeichnet. Auf diese Weise lassen sich unwirtschaftliche Arbeitsprozesse minimieren und ertragreiche Felder fokussieren. Die ABC-Analyse ist in den WMS-Systemen unserer Partner in der proLogistik Group im Standard enthalten. Weitere Details erhalten Sie von unseren Experten:innen.