Stefanie Börtz
Die Rüdinger Spedition, langjähriger Kunde der proLogistik Group, setzt eine Vielzahl von digitalen Logistiklösungen zur Optimierung seiner Transport- und Lieferprozesse ein. Branche: Spedition Überblick über das Unternehmen Rüdinger Transport GmbH Die Rüdinger Spedition zeigt eindrucksvoll, wie effizient, sicher und ressourcenschonend der Einsatz von Logistiksoftware entlang der gesamten Supply Chain sein kann. Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen immer mehr der digitalen proLogistik-Softwarelösungen integriert. Heute profitieren sowohl Rüdinger Spedition als auch ihre Kunden von einer vollständig digitalen und vernetzten Supply Chain – inklusive Live-Tracking und KI-gestützter Technologie. Die von Rüdinger Spedition genutzten Produkte pLG Customer Portal, pLG TMS, pLG Tourenplanung und pLG Driver App tauschen Daten digital und automatisiert aus und unterstützen so effizient bei der Umsetzung der zahlreichen Transport- und Lieferprozesse. Effizienter Datenaustausch Die Rüdinger Spedition bietet seinen Kunden mit den Produkten der proLogistik Group maximale Transparenz entlang der Wertschöpfungskette. Für eine reibungslose Logistik in einer vernetzten Welt nutzen die Kunden der Rüdinger Spedition das pLG Customer Portal. Damit erhalten die Mitarbeiter von Rüdinger nicht nur Daten der Kunden, sondern senden auch die Statusdaten laufend an den Kunden zurück. Kunden von Rüdinger erhalten z. B. problemlos ein Transportangebot, das anschließend mühelos in einen Auftrag umgewandelt wird. Alle Aufträge werden … Read more
Die extrem vielseitig aufgestellte Spedition Rheinkraft International – kurz RKI – bildet sämtliche Prozesse mit einem einzigen Transport Management System ab. Die Standardsoftware pLG TMS cs connect von cargo support erfüllt die Erwartungen von 140 Anwendern Branche: Spedition Hintergrund RKI – Rheinkraft International GmbH RKI benötigte für 140 Anwender in 16 Niederlassungen mit extrem unterschiedlichen Geschäftsfeldern ein einheitliches Transportmanagementsystem . Allein die rund 80 Disponenten der Duisburger Spedition haben die unterschiedlichsten Erwartungen an die Software. Intuitives Arbeiten Nah- und Fernverkehr, Teil- und Komplettladungen, Container- und Spezialtransporte sowie Gefahrgut und mehrere Tochter- und Schwesterunternehmen: Das Transportmanagementsystem (TMS) des Full-Service-Logistikers RKI muss es vielen Abteilungen recht machen. Das Befördern von Containern mit Vor- und Nachläufen stellt komplett andere Anforderungen an die Digitalisierung als der Transport von flüssigem Aluminium in hitzebeständigen Spezial-Tiegeln.RKI arbeitet mit dem TMS pLG TMS cs connect von cargo support. Im Rahmen der Einführung wurde das System an den damals 16 Niederlassungen installiert (heute sind es 11). In der Gruppe arbeiten heute rund 140 Mitarbeitende mit der auf internen Servern installierten Lösung. Jeder hat sich sein persönliches System ohne großen Aufwand nach eigenen Vorstellungen optimiert und konfiguriert. Reduzierter Erfassungsaufwand Das TMS fungiert bei RKI als zentrales Herzstück für Auftragsmanagement, Disposition … Read more